Ihr Gynäkologe in Perchtoldsdorf und Wien: Als langjähriger Frauenarzt betreue ich Sie zuverlässig und professionell im Falle einer gynäkologischen Krankheit.
Häufig kommen Patientinnen mit Fragen zu gynäkologischen Erkrankungen zu mir. Der Themenbogen reicht von Infektionen, Zysten und Myomen bis zur Endometriose. Für viele Frauen sind auch Zyklusstörungen und Hormonstörungen wie zum Beispiel Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) wichtige Abklärungsthemen. Ebenso sind sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) für viele Patientinnen ein wichtiges Thema, das sie abklären lassen möchten.
Bei vielen Erkrankungen kann ich Sie als Gynäkologe in meiner Praxis betreuen, bei anderen ist eine Operation im Spital nötig. Im persönlichen Beratungsgespräch nehme ich mir Zeit für Sie und kläre Sie darüber auf, welche Behandlung in Ihrem Fall die richtige ist.
Gyn. Krankheit Betreuung | Gynäkologe
Geschlechtskrankheiten werden durch die Ausbreitung von Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten verursacht. Ärztinnen und Ärzte sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte sexuell übertragbare Krankheiten zu melden. Die Meldung erfolgt völlig anonym. Bitte verzichten Sie nicht aus falscher Scham oder Angst auf eine rechtzeitige Behandlung. Erkennt man eine Geschlechtserkrankung früh, kann man sie gut auskurieren.
Pilz
Bakterielle Vaginose
Chlamydien
Mycoplasma genitalium
Gonorrhoe
Herpes genitalis
Hepatitis B
Syphilis (sehr selten)
Herpes genitalis
Trichomonaden
Im Privatspital (Goldenes Kreuz, Privatklinik Döbling, Rudolfiner Haus) genießen Sie die individuelle Betreuung durch gut ausgebildetes, erfahrenes Pflegepersonal. Als Gynäkologe führe ich dort folgende Operationen durch:
Im Überblick
Starke Menstruationsschmerzen, chronische Unterbauchschmerzen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind mögliche Symptome für eine Endometriose. Eine Diagnose ist sehr schwierig, weil die Symptomatik sehr komplex ist. Diagnostizieren kann man eine Endometriose vor allem durch einen Ultraschall. Es kann aber auch sein, dass man die Diagnose operativ
stellen muss.
Therapiert wird diese Erkrankung sehr individuell. Es spielen Faktoren wie Alter, Familienplanung etc. eine große Rolle. Eine Hormontherapie oder die chirurgische Sanierung aller Herde kann notwendig werden.
Das Polyzystische Ovalsyndrom (PCO) ist eine Hormonstörung, die relativ häufig auftritt und eine der Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch ist. Wie das PCO-Syndrom entsteht, ist bis heute noch nicht bekannt. Als Ursachen werden beispielsweise genetische Faktoren, Übergewicht und Diabetes vermutet.
Die Symptome eines PCO-Syndroms sind ein unregelmäßiger Zyklus, Hautunreinheiten und Haarausfall, aber auch vermehrte Behaarung. Die Behandlung richtet sich nach den individuellen Beschwerden der Patientin, umfasst aber in den meisten Fällen eine Umstellung der Ernährung und des Lebensstils. Je nach Fall kann die Anti-Baby-Pille oder ein anderes Hormonpräparat verschrieben oder eine medikamentöse Therapie verordnet werden.
Gebärmuttermyome nennt man gutartige Knoten in der Gebärmutter, die oft keine Therapie erfordern. In manchen Fällen können sie aber Schmerzen, Blutungsstörungen und einen ungewöhnlichen Harndrang auslösen. Das hängt vor allem von der Lage und Größe der Myome ab. Verursacht ein Myom Beschwerden, ist eine medikamentöse Therapie oder eine Operation notwendig.
Menstruationsstörungen sind Abweichungen vom normalen Menstruationszyklus einer Frau. Das kann entweder das Intervall der Blutung oder ihre Intensität betreffen. Zyklusstörungen können viele mögliche Ursachen haben. Für ihre Behandlung gibt es daher eine große Bandbreite an Therapieformen. Die Ursache der Zyklusstörung muss daher zunächst individuell abgeklärt und dann mit einer fallspezifischen Therapie behandelt werden.
Eierstockzysten treten bei vielen PatientInnen auf. Meistens sind sie gutartige Veränderungen, die sich in der Regel ohne Behandlung selbst zurückbilden. Da es aber sehr viele verschiedene Arten von Eierstockzysten gibt, müssen sie genau abgeklärt und beobachtet werden.
Fragen an Dr. Goldmann
Endometriose kann bei betroffenen Frauen zu unerfülltem Kinderwunsch führen. Eine erfolgreiche Behandlung kann dazu beitragen, diesen Wunsch zu erfüllen. Dabei wird individuell auf die Bedürfnisse jeder Frau eingegangen und die entsprechende Therapie ausgewählt.
In manchen Fällen können Myome, sollten sie ungünstig liegen, Unfruchtbarkeit verursachen und müssen deshalb entfernt werden.
Die häufigsten sind einfache Eierstockzysten, Endometriosezyste, Dermoidzyste
Als Gynäkologe mit langjähriger Erfahrung bin ich Ihr vertrauensvoller Partner für alle Fragen rund um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden als Frau. In meiner Praxis lege ich großen Wert auf eine persönliche Betreuung und ausführliche Beratung, um gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlung zu finden.
Gyn. Krankheit Betreuung | Gynäkologe